Wenn der Körper STOPP sagt
Wenn der Körper STOPP sagt,
ist es höchste Zeit, die Segel neu zu setzen
- Sie möchten gern weiter arbeiten, können sich jedoch nicht mehr konzentrieren und machen einen Fehler nach dem anderen.
- Sie möchten schlafen, doch die Gedanken kreisen…
- Sie sitzen in Ruhe bei einer Tasse Kaffee oder Tee, doch auf einmal klopft Ihr Herz bis zum Hals…
- Sie möchten abnehmen, doch Ihren Körper scheint das nicht zu interessieren. Der Zeiger auf der Waage läuft sogar eher in die zunehmende Richtung.
Was ist passiert?
Ihr Körper sagt „STOPP“. Die körperlichen Reaktionen haben sich scheinbar selbstständig gemacht. Sie scheinen diese gerade nicht mehr steuern zu können.
„Das kann doch nicht sein! Was ist hier los?“ mögen Sie sich fragen.
Manche Menschen erleben diese Situationen als befremdlich. Manch einem machen diese Symptome auch etwas Angst.
Was passiert im Körper?
Sehr wahrscheinlich ist Ihr vegetatives (autonomes) Nervensystem aus der Balance geraten. Wahrscheinlich ist der aktive Teil Ihres Nervensystems (der Sympathikus) stärker in Aktion. Das ist häufig gekennzeichnet durch Überaktivität und großem Energieverbrauch.
Der für Entspannung zuständige Teil Ihres vegetativen Nervensystems (Parasympathikus) kann nicht in dem Maße gegensteuern, wie es nötig ist. Es fehlt die Möglichkeit zur Regulation.
Bleibt diese Dysbalance bestehen, entstehen häufig Krankheiten.
Mit einer einfachen Untersuchung kann in der Praxis diese Dysbalance im vegetativen Nervensystem schon in frühen Stadien diagnostiziert werden (VNS-Analyse).
Ergibt sich eine Diagnose stellt sich die Frage nach einer sinnvollen Therapie.
In den meisten Fällen können diese Dysbalance mit kraftvollen, natürlichen Mitteln behandelt werden, entweder als einzelne Maßnahme oder in Kombination. In meiner Praxis haben sich folgende therapeutische Methoden bewährt:
- Der Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln, um die durch Stress leer gefegten Speicher wieder zu füllen (Naturheilkunde/Homöopathie)
- Eine Infusionstherapie, die schnell fehlende Stoffe ersetzen und die Zellfunktion und Durchblutung verbessern kann (PPC)
- IHHT-Höhentraining, mit der Sie auf elegante Art und Weise wieder leistungsfähige Mitochondrien aufbauen können (IHHT)
- Einfache und gleichzeitig effektive Atemübungen und Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Belastungsfähigkeit und Ihres Schlafs
- Einfache Bewegungen/Übungen zur Verbesserung Ihrer Stressresilienz
(Bei den Punkten 4 und 5 liegt der Fokus auf einer alltagstauglichen Umsetzung.)
Diese Maßnahmen dienen dazu, das vegetative Nervensystem wieder in Balance zu bringen:
Die Überaktivität des sympathischen, aktiven Teils des vegetativen Nervensystems kann sich beruhigen. Der parasympathische (für Entspannung zuständige) Teil des vegetativen Nervensystems kann wieder besser ausgleichen und regulieren, so dass das Gleichgewicht wiederhergestellt wird.
So können Sie die Segel Ihres Lebens wieder setzen in Richtung Leistungsfähigkeit und Lebensfreude!







